Psychotherapie in Tulln
Verzichten sie in der CORONA – KRISE nicht auf ihre psychische Gesundheit:
Das Team von Psychotherapie Tulln ist auch weiterhin persönlich, per Telefon, Viber, Facebook, Skype & Zoom für Sie da!
Verzichten sie in der CORONA – KRISE nicht auf ihre psychische Gesundheit:
Das Team von Psychotherapie Tulln ist auch weiterhin persönlich, per Telefon, Viber, Facebook, Skype & Zoom für Sie da!
Wir freuen uns, Sie auf unserer Webseite begrüßen zu dürfen.
Mein Team und ich bieten psychotherapeutische Hilfestellungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.
Die Therapie kann als Einzel, als Paar oder aber auch als Gruppe erfolgen.
Unsere Schwerpunkte:
Wir haben unsere Praxisstandorte derzeit in Tulln und Wien:
Tulln | Wien |
---|---|
Dr. Wagner Jauregg Gasse 5/7/8 3430 Tulln und Nibelungengasse 9 3430 Tulln |
Halbgasse 27/2 1070 Wien |
Telefonnummer: 0664 75 10 47 98
Email-Adresse: praxis@bantsich.at
Nachfolgend finden Sie noch weitere Informationen zur Psychotherapie und zu meiner Person selbst.
Im Mittelpunkt der Therapie stehen Sie als Mensch und es wird daran gearbeitet, dass es Ihnen wieder besser geht.
Gründer des Psychotherapiezentrum
Psychotherapeut, Coach, Hypnotiseur
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Diätologin
Dipl. Lebens- und Sozialberaterin
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Sozialpädagogin
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Lebens- und Sozialberaterin
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
Klinische- und Gesundheitspsychologin
Die Psychotherapie dient der Behandlung von psychischen, psychosomatisch- und psychosozialbedingten Erkrankungen. Eine umfassende Psychotherapie sollte psychische Symptome, Verhaltensstörungen oder Leidenszustände zumindest lindern und im besten Fall ganz beseitigen. Im Mittelpunkt der Therapie stehen Sie als Mensch und es wird daran gearbeitet, dass es Ihnen wieder besser geht.
Eine Psychotherapie läuft in der Regel wie folgt ab: Der Patient/die Patientin meldet sich telefonisch beim Psychotherapeut seiner Wahl, erzählt ihm/ihr kurz sein Anliegen und fragt, ob der Therapeut mit dieser Problematik arbeitet. Sollte der Therapeut zustimmen, wird ein Erstgespräch vereinbart, bei dem wir uns persönlich kennenlernen. Beim Erstgespräch wird der Grund des Erscheinens genauer erfragt und es werden zahlreiche Informationen rund um die Person erhoben. Ein Erstgespräch ist unverbindlich und bedeutet noch nicht, dass mit der Therapie begonnen wurde. Ihnen steht es frei, sich auch noch nach anderen Therapeuten umzusehen oder es sich zu überlegen. Ein Erstgespräch kostet so viel, wie jede andere Psychotherapiestunde. Sollten Sie sich dann für eine psychotherapeutische Behandlung entscheiden findet diese anfangs für gewöhnlich einmal pro Woche statt. Später wird der Abstand der Sitzungen meistens größer bis die Therapie ganz beendet wird. Sollte es aus zeitlichen oder finanziellen Gründen nicht möglich sein, könnte die Therapie auch in größeren zeitlichen Abständen stattfinden.
Eine Psychotherapiesitzung dauert für gewöhnlich 50 Minuten. Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Anzahl und Schwere der Belastungen. Die Sitzungsanzahl hängt auch stark von der Psychotherapiemethode ab. Die Methode, nach der ich arbeite, nennt sich Verhaltenstherapie. Verhaltenstherapie ist eine lösungsorientierte Psychotherapie, bei der etliche Störungen in nur 20-40 Sitzungen behandelt werden. Nur wenige schwerwiegende Erkrankungen werden über mehrere Jahre behandelt. Bei den meisten anderen psychotherapeutischen Methoden dauert die Behebung psychischer Störungen wesentlich länger.
Am besten Sie kontaktieren mich per Telefon. Sollte ich nicht abheben können, rufe ich sobald als möglich zurück. Die zweite Möglichkeit, wie sie zu einer Psychotherapie kommen, ist, mir eine E-Mail zu schreiben. Als Drittes können sie auch noch das Kontaktformular nutzen.
Die Kosten für Psychotherapie finden sie in unserer Preisliste.
Die Psychotherapie ist privat zu bezahlen. Beinahe jede private Krankenversicherung retourniert die Kosten für die psychotherapeutische Behandlung, sofern dies vertraglich vereinbart ist. Die Kosten für Psychotherapie können im Steuerausgleich bzw. der Arbeitnehmerveranlagung als außergewöhnliche Belastungen abgesetzt werden.
Eine volle Kostenübernahme oder Kostenerstattungen der gesetzlichen Krankenkasse ist derzeit nicht möglich. Es besteht aber die Möglichkeit einen Teil der Kosten rückerstattet zu bekommen.
Folgende Kosten werden rückerstattet:
Das Vorgehen ist einfach. Am besten sie gehen vor der ersten spätestens nach der ersten psychotherapeutischen Sitzung zu ihrem Hausarzt und bitten ihn um eine ärztliche Untersuchungbestätigung für den Kostenzuschuss für Psychotherapie. Wenn sie ihrem Hausarzt sagen, dass sie diese Bestätigung für den Kostenzuschuss von der Krankenkasse benötigen, weiß er, was zu tun ist. Diese Bestätigung reichen sie dann mit meiner Honorarnote und der Zahlungsbestätigung bei ihrer Krankenkasse persönlich, per Post oder per E-Mail ein. Dann bekommen sie die Kosten rückerstattet. Sollte ihre psychotherapeutische Behandlung länger als 10 Sitzungen dauern, stellen wir gemeinsam vor der 10. Sitzung einen Antrag auf Kostenzuschuss für Psychotherapie bei ihrer Gebietskrankenkasse. Sie reichen also meistens nur die Honorarnote mit der Zahlungsbestätigung bei ihrer Krankenkasse ein und bekommen einen Teil der Kosten rückerstattet.
Wenn es ihnen nicht gut geht, wenn sie schon lange an etwas leiden, wenn Ihnen nahe Angehörige raten sich Hilfe zu holen, wenn sie die Empfehlung von anderen Professionisten (wie z.B. Ärzten) bekommen, wenn Sie Psychopharmaka nehmen, spätestens wenn Sie Selbstmordgedanken haben, dann ist eine Behandlung notwendig. Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Psychotherapie notwendig ist, investieren Sie in ihre Gesundheit und holen sie die Empfehlung eines Experten ein. Letztendlich entscheiden immer Sie, ob Sie in eine Psychotherapie gehen wollen.
Wichtig ist mir, dass Sie sich wohlfühlen, denn nur so ist produktives Arbeiten möglich.
Bei meiner Behandlung möchte ich Ihnen einen geschützten Rahmen bieten, wo Sie, unter meiner Verschwiegenheitspflicht aussprechen können, was Ihnen sonst nicht erlaubt ist.
Als Psychotherapeut bin ich gemäß § 15 Psychotherapiegesetz zur Verschwiegenheit über alle mir in Ausübung meines Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.
Sollten Sie unseren vereinbarten Termin nicht einhalten können, bitte ich Sie bis spätestens 48 Stunden vorher abzusagen. Bei verspäteter Absage ist die Sitzung beim darauffolgenden Mal zu bezahlen.
Meine therapeutische Beziehung baut auf Vertrauen, Wertschätzung und Aufmerksamkeit.
ADHS
Meiner Meinung nach sollte man hyperaktive Kinder nicht mit Beruhigungsmitteln und Co. behandeln, denn Psychotherapie bei ADHS wirkt nachhaltig und langfristig.
Alkoholabhängigkeit
Psychotherapie bei Alkoholanhängigkeit ist die wahrscheinlich effektivste Möglichkeit eine Alkoholsucht zu behandeln. Derzeit gibt es zwei Möglichkeiten: Abstinenz oder kontrolliertes Trinken.
Burnout
Heutzutage ist das Burnout weitverbreitet und die psychotherapeutische Behandlung ist gut untersucht. Psychotherapie bei Burnout ähnelt sehr stark der Psychotherapie bei Depression.
Depression
Viele meiner Patienten leiden an einer Depression. Eine Depression ist unter anderem gekennzeichnet durch verminderten Antrieb und verringerter Aktivität, Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit oder einer Schlafstörung, Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Ängstlichkeit, Schuldgefühlen und sexueller Lustlosigkeit. Bei der Psychotherapie der Depression unterteilt man die Depression in eine leichte, mittelgradige oder schwere Depression.
geistiger Behinderung
Psychotherapie bei geistiger Behinderung ist möglich. Hierzu kenne ich eine Expertin in Wien.
Krebs
Psychotherapie bei Krebs spielt neben der medizinischen Behandlung eine große Rolle. Eine Krebserkrankung bringt eine hohe psychische Belastung mit sich.
Migräne
Psychischen Ursachen für Migräne wurden bis heute noch nicht wissenschaftlich bestätigt. Psychotherapie bei Migräne hilft ihnen einen anderen Umgang mit dem Schmerz zu finden. Viele Ärzte meinen, dass Psychotherapie gegen Migräne helfen kann.
Mobbing
Mobbing ist weitverbreitet und kann jeden treffen. Psychotherapie bei Mobbing kann helfen aus der Opferrolle auszusteigen.
MS (Multiple Sklerose)
Psychotherapie wird auch bei der chronischen MS (Multiple Sklerose) angewendet. Psychotherapie kann MS nicht heilen, aber abgesehen davon sehr viel für die betroffenen Person oder die Angehörigen tun. Psychotherapie kann bei MS unterstützen die Krankheit zu bewältigen, sie ist eine Begleitung durch schwierige Zeiten oder eine Stütze bei jeder Veränderung oder Verunsicherung.
Reizdarm
Funktionelle gastrointestinale Störungen (FGIS) wie das Reizdarmsyndrom oder funktionelle Oberbauchbeschwerden („Reizmagen“) sind die häufigsten Erkrankungen in den ärztlichen Ordinationen dar. Viele Patienten leiden unter psychosozialen Problemen. Verhaltenstherapie wurde bei Patienten mit Reizdarmsyndrom gut untersucht. Psychotherapien bei Patienten mit Reizdarmsyndrom zeigen eine deutlich bessere Wirkung als die alleinige Gabe von medikamentösen Therapien.
Schizophrenie
Da die Verhaltenstherapie die am besten untersuchte Methode bei der Behandlung von Schizophrenie ist, weiß man das Verhaltenstherapie als Psychotherapie bei Schizophrenie gut wirkt. Schizophrenie wird als eine Gruppe von psychischen Erkrankungen genannt die die Wahrnehmung, das Denken, die Ich-Funktion, den Willen, das Gefühls- und Gemütsleben, den Antrieb und die Psychomotorik beeinflussen.
Schmerzen
Gegen Schmerzen lassen sich nicht nur Medikamente einnehmen. Auch Psychotherapie ist bei einer Reihe von Schmerzerkrankungen wirksam.
Tinnitus
Psychotherapie bei Tinnitus heißt mit Ohrgeräusche leben zu lernen. Akuter Tinnitus tritt häufig mit einem Lebensereignis zusammen, das die Person sehr belastet. Die Therapie hilft Denkfehlern auf die Spur zu kommen und sie zu beseitigen.
Trauer
Wenn jemand verstirbt oder wenn man eine Beziehung beendet, dann ist es ganz normal, dass man trauert. Manchmal kommt es vor, dass Personen aber nicht mehr aus der Trauer rauskommen. Genau hier hilft Psychotherapie bei Trauer, damit der oder die Trauernde wieder Sinn im Leben findet.
Frauen
Psychotherapie für Frauen gibt es nicht nur von weiblichen Psychotherapeuten. Manchmal ist es ganz gut, sich einen gegengeschlechtlichen Therapeuten zu suchen um Frauen- aber Männerprobleme mit einem Mann zu besprechen. Ca. 25% der Psychotherapeuten sind männlich.
Männer
Psychotherapie für Männer ist Gott sei Dank nicht mehr so verpönt, wie zu Sigmund Freuds Zeit (Erfinder der Psychoanalyse), wo viele hysterische Frauen psychotherapeutische Hilfe aufsuchten. Psychotherapie ist definitiv nicht nur für Frauen sondern auch für Männer und für Transgender.
Musiker
Da sich viele namhafte Schauspieler und Musiker in Psychotherapie befinden und dies öffentlich zugeben ist Psychotherapie auch für Musiker.
Paare
Paartherapie nennt sich das besondere Setting von Psychotherapie für Paare. Ein häufiger Grund für Psychotherapie sind unlösbare Paarprobleme, störende wiederkehrende Verhaltensmuster, sexuelle Unausgeglichenheit und sogar der unerfüllte Kinderwunsch. Eine Einheit Psychotherapie für Paare kann bis zu 90 Minuten dauern. Paare bekommen so auch wie Einzelpersonen Hausaufgaben mit Nachhause, wo zum Beispiel neue Verhaltensweisen geübt werden.
Senioren
Psychotherapie für Senioren halten ich für besonders wichtig, da man im Alter anfälliger für Krankheiten ist. Zu älteren Menschen finde ich genauso gut Zugang wie zu jungen Erwachsenen. Psychotherapie für Senioren kann gegen ein höheres Honorar auch Zuhause, im Krankenhaus oder auch im Pflegeheim stattfinden.
Kinder
Psychotherapie für Kinder ist ein großes und breites Gebiet. Das therapeutische Handeln erfordert viel Feingefühl und ausreichend Wissen. Ob ich mit ihrem Kindern arbeiten kann, können wir entweder am Telefon oder bei einem Erstgespräch klären. Auch bei Kindern und Jugendlichen gilt die Verschwiegenheitspflicht.
Studenten
Psychotherapie biete ich auch für Studenten an. Da ich selber Student war kenne ich mich im Bereich Studium und Weiterbildung aus.
Aggressionen
Psychotherapie gegen Aggression wirkt erfolgreich, da Aggression ein Gefühl ist und die (kognitive) Verhaltenstherapie sehr gute Erfolge in kognitiver Umstrukturierung liefert, kann man durch Gedankenveränderung einen Aggressionsabbau bewirken.
Angst
Psychotherapie gegen Angst ist ein großes Gebiet. Psychotherapie, besonders die Verhaltenstherapie erzielt in allen wissenschaftlichen Untersuchungen äußerst gut Ergebnisse. Es gibt viele Methoden und Techniken, die wir gegen Ängste anwenden können.
Eifersucht
Psychotherapie wird gegen Eifersucht erfolgreich angewandt. Mit Hilfe von kognitiver Umstrukturierung gibt es gute Chancen die Eifersucht in den Griff zu bekommen.
Liebeskummer
Liebeskummer ist ein normales menschliches Gefühl, welches Auftritt, wenn man einen geliebten Menschen vermisst. Sollte dieses Gefühl zu lange aufrechtbestehen kann man mit Hilfe von Psychotherapie Erleichterung verschaffen.
Panikattacken
Psychotherapie insbesondere Verhaltenstherapie ist das Mittel der Wahl gegen Panikattacken. Die Behandlung von Panikattacken dauert zwischen 20-40 Sitzungen.
Prüfungsangst
Prüfungsangst kann gut sein, sofern sie einen nicht vollständig lähmt und es zu einem sogenannten BLACK-OUT bei der Prüfung kommt. Psychotherapie kann hier gute Abhilfe leisten.
Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind sehr oft auch psychisch bedingt. Es heißt, der Rücken sei die Seele des Menschen. Psychotherapie kann bei Rückenschmerzen gute Erfolge erzielen. Die Abklärung eines Arztes ist erforderlich um andere Ursachen ausschließen zu können.
Schüchternheit
Schüchternheit ist ein Zeichen von Angst und eines geschwächten Selbswertes. Mit Hilfe von Psychotherapie kann der Selbstwert, das Selbstbewusstsein und das Selbstvertrauen gestärkt werden und die Schüchternheit abgelegt werden.
Schwitzen
Übermäßiges Schwitzen kann aufgrund von übermäßiger Anspannung bzw. Erregung auftreten. Schwitzen kann auch ein Symptom einer psychischen Erkrankung, wie der generalisierten Angststörung sein. Psychotherapie ist hierfür geeignet. Eine ärztliche Abklärung ist notwendig.
Stress
Stress kann mit Hilfe von Psychotherapie gut reduziert werden. Gegen Stress helfen unter anderem Entspannungsverfahren, wie die progressive Muskelentspannung nach Jacobson aber auch kognitive Techniken.
Zähneknirschen
In manchen Fällen kann auch eine Psychotherape gegen Zähneknirschen erfolgreich sein, wenn das Zähneknischen stressbedingt ist oder belastende Lebensereignisse der Auslöser ist.
Autounfall
Ein Autounfall kann ein traumatisches Erlebnis sein und viel Leid nach sich ziehen. Psychotherapie kann ihnen helfen, das Geschehene besser zu verarbeiten.
Brustkrebs
Psychotherapie spielt bei der Behandlung von Krebs und deren Folgen eine nicht unwesentliche Rolle. Auch von Ärzten wurde Psychotherapie nach einer Krebserkrankung schon oft angeboten bzw. empfohlen.
Herzinfarkt
Herzinfarkt ist häufig auf Stress zurück zu fürhen. Psychotherapie kann helfen, das Leben nach einem Herzinfarkt neu zu ordnen.
Krebs
Wie schon gesagt, spielt die psychotherapeutische Behandlung bei Krebs eine große Rolle. Sollten Sie eine Krebserkrankung gehabt haben, helfe ich Ihnen gerne weiter.
Scheidung
Nach einer Scheidung ändert sich oft sehr viel, nicht nur für die Eheleute auch für die Kinder. Es können finanzielle aber auch psychische Probleme, wie zB. eine Depression auftreten. Psychotherapie kann hier unterstützend wirken.
Schwangerschaftsabbruch
Der Schwangerschaftsabbruch kann ein belastendes oder traumatisches Lebensereignis sein, welches man nicht so leicht vergisst. Psychotherapie kann Ihnen helfen ein leichteres Leben nach dem Schwangerschaftsabbruch zu führen.
Todesfall
Todesfälle begleiten das menschliche Leben. Psychotherapie nach einem Todesfall ist langfristig eine vernünftigere Alternative als sich in eine Sucht zu stürzen.
Trennung
Trennung und Todesfall können oft ähnliche Symptome hervorrufen und können mit Hilfe von Psychotherapie gut bearbeitet werde.
Verbeamtung
Verbeamtung oder Pensionierung zählen so wie Heirat, Geburt, Einschulung, Schulwechsel, Arbeitsplatzwechsel zu den Life Events die eine Anpassungsstörung, Belastungsreaktion oder Depression auslösen können. Psychotherapie nach Verbeamtung kann helfen Ihre Lücke zu füllen.
Stress
Stress kann mit Hilfe von Psychotherapie gut reduziert werden. Gegen Stress helfen unter anderem Entspannungsverfahren, wie die progressive Muskelentspannung nach Jacobson aber auch kognitive Techniken.
Zähneknirschen
In manchen Fällen kann auch eine Psychotherape gegen Zähneknirschen erfolgreich sein, wenn das Zähneknischen stressbedingt ist oder belastende Lebensereignisse der Auslöser ist.